Am Samstag, den 5. April 2025, präsentierte sich das Forschungsprojekt AmobiLa mit einem Informationsstand auf dem Wochenmarkt in Soest. Ziel der Aktion war es, Bürgerinnen und Bürger für den Anbau heimischer Arznei- und Gewürzpflanzen zu sensibilisieren und deren Bedeutung für die Biodiversität aufzuzeigen.
Interessierte Besucherinnen und Besucher konnten sich vor Ort über die Vielfalt und Einsatzmöglichkeiten von Arznei- und Gewürzpflanzen informieren. Zahlreiche Beispielprodukte – wie Tees, Salben oder Gewürzmischungen – veranschaulichten, wie diese Pflanzen genutzt werden können.
Ein besonderer Fokus lag auf dem Thema Bestäubung: In einem Schaukasten sowie unter einem Binokular konnten Insektenarten betrachtet werden, die im Rahmen des Projekts in Arzneipflanzen nachgewiesen wurden. Dieses Angebot stieß vor allem bei Familien mit Kindern auf große Begeisterung und lud zum genauen Hinsehen und Staunen ein.
Darüber hinaus wurde umfangreiches Anschauungsmaterial zu Nisthilfen für Wildbienen gezeigt. Dabei wurde erläutert, welche natürlichen Strukturen Wildbienen zum Nisten benötigen und welche Materialien sich für Nisthilfen eignen – ebenso wie Hinweise zu häufigen Fehlern bei der Gestaltung.
Der Stand war durchgehend gut besucht und bot viele Gelegenheiten zum Austausch über naturnahes Gärtnern, ökologische Zusammenhänge und den Wert traditioneller Kulturpflanzen. Die Aktion wurde von Dr. Karoline Röper und Ina Stute betreut.
Mit dieser Veranstaltung leistet AmobiLa einen Beitrag zur Wissensvermittlung und zur Förderung nachhaltiger Anbauweisen, die sowohl Mensch als auch Natur zugutekommen.