MINT-Tag an der Fachhochschule Südwestfalen: Schüler erleben Forschung zu Biodiversität und Schlafmohn hautnah

MINT-Tag an der Fachhochschule Südwestfalen: Schüler erleben Forschung zu Biodiversität und Schlafmohn hautnah

Am Fachhochschul-Campus in Soest fand der diesjährige MINT-Tag statt, bei dem Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen aus Soester Schulen einen spannenden Einblick in die Welt der Wissenschaft erhielten. Unter anderen wurde der Workshop „BioBlick“ angeboten, organisiert vom Labor für Verhaltens- und Neuroökonomie in Zusammenarbeit mit dem Projekt AmobiLa.
Insgesamt zehn Schülerinnen und Schüler wurden zunächst in die Grundlagen des Eye-Trackings, der Biodiversität und der Arzneipflanzen eingeführt. Nach dieser theoretischen und praktischen Einweisung konnten sie eigene Studien zu diesen Themen entwerfen.
Im Zentrum ihrer Untersuchungen stand ein Bild eines blühenden Schlafmohnfeldes. Hierbei wurde herausgearbeitet, dass der Anbau von Schlafmohn in vielfacher Hinsicht zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Neben der Bedeutung für Bestäuberinsekten wie Bienen und Schmetterlinge wurden auch die ökologischen Vorteile dieser Kulturpflanze diskutiert.
Der MINT-Tag ermöglichte es den Teilnehmenden, wissenschaftliche Methoden selbst anzuwenden und interdisziplinäre Zusammenhänge zu erkennen. „Es war spannend zu sehen, wie Forschung funktioniert und dass wir selbst eine Studie dazu entwickeln konnten“, resümierte eine Schülerin begeistert.
Die Fachhochschule Südwestfalen setzt mit solchen Veranstaltungen ein wichtiges Zeichen für die Nachwuchsförderung im MINT-Bereich und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Wissenschaft hautnah zu erleben.