Zwei erfolgreiche Aktionstage des Projekts AmobiLa im Mohndorf Germerode
Am 27. und 28. Juni 2025 war das Projekt AmobiLa erneut zu Gast im malerischen Mohndorf Germerode, um die beeindruckende Mohnblüte mit spannenden Themen rund um Biodiversität und Bestäubung zu bereichern. Erstmals fanden die Aktionstage an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt: Der Freitag zeigte sich eher wolkig und windig, während der Samstag sonnig und heiß war – ideale Bedingungen, um zahlreiche Besucherinnen und Besucher anzuziehen.
Neben dem bewährten Infostand mit Binokular, in dem Bestäuber ganz nah betrachtet werden konnten, und den beliebten Schaukästen mit präparierten Insekten sowie Ansichtsmaterial von vorteilhaftem und unvorteilhaftem Wildbienennisthilfenmaterial stellte das Team von AmobiLa in diesem Jahr erstmals neue Infotafeln zur Biodiversität im Mohnanbau sowie ein anschauliches Schaumodell von Wespennestern vor. Diese Erweiterungen stießen auf großes Interesse und boten den Gästen zusätzliche Einblicke in die Vielfalt und Bedeutung heimischer Bestäuber und Insekten.
Ein besonderes Highlight war der direkte Austausch mit Kindern, die am Samstag zahlreich vertreten waren. Mit Begeisterung erkundeten sie die Ausstellung, stellten neugierige Fragen und erzählten von eigenen Beobachtungen. Ein Kind bemerkte sogar, dass es hier „viel cooler“ sei als im Biounterricht – ein schönes Kompliment für das Engagement des AmobiLa-Teams.
Die Germeroder Mohnblüte selbst ist seit Jahren ein Besuchermagnet: Was einst mit 1,5 Hektar begann, hat sich auf rund 25 Hektar ausgedehnt, die jährlich von Ende Juni bis Anfang Juli in leuchtendem Rosa erblühen. Umrahmt wird dieses Naturereignis von Angeboten wie dem Mohnwanderweg, Planwagenfahrten mit der „Mohnschnecke“ und kulinarischen Spezialitäten in der Mohntenne.
Dank der hohen Besucherresonanz und der positiven Rückmeldungen plant das Projekt AmobiLa auch künftig, mit ähnlichen Aktionen Wissen über Bestäuber zu vermitteln und zum Schutz der Biodiversität beizutragen. Die beiden Tage zeigten eindrucksvoll, wie Naturerlebnis und Umweltbildung miteinander verbunden werden können.